Jahreshauptversammlung: sportliche Erfolge und große Umbaumaßnahmen

Der TTV  blickte im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung erneut auf ein gelungenes Sport- und Vereinsjahr zurück, welches besonders von den mittlerweile fast abgeschlossenen Umbaumaßnahmen am Vereinsheim geprägt war. Neben vielen sportlichen Erfolgen in der abgelaufenen Saison zeigte sich der Verein besonders stolz darauf, im vergangenen Jahr mit dem kroatischen A-Lizenzinhaber Damir Atikovic einen Spitzentrainer für sich gewonnen zu haben.

Zogen zusammen mit Spielertrainer Damir Atikovic (v.l.) und den für ihre Vereinstreue geehrten Mitgliedern Monika Schönhofer, Tobias Maierhofer und Gerhard Praml eine positive Bilanz für das abgelaufene Vereinsjahr des Tischtennisvereins: (v.l.) 1. Vorstand Georg Schmöller, Förderkreis-Vorstand Florian Geier, 2. Vorstand Stephan Katzbichler und Ehrengast Cellerar Bruder Clemens als Vertreter des Klosters

In seinem Jahresrückblick ging Vorstand Georg Schmöller zunächst ausführlich auf das abgelaufene Vereinsjahr ein. Neben Sommerfest, Weihnachtsfeier, Schafkopfturnieren, verschiedenen Tischtennisturnieren und vielen weiteren Veranstaltungen beteiligte sich der Sportverein auch an den Veranstaltungen der Stadt Vilshofen, so etwa am Volksfestzug sowie am Ferienprogramm. „Wir wollen und werden uns weiterhin nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich in unserer Heimatstadt einbringen“, so Schmöller. Seit Beginn der Corona-Pandemie sei man zwar gezwungen, das Vereinsleben auf das erlaubte Mindestmaß zu reduzieren, aber man hoffe darauf, dass Vereinsveranstaltungen durch weitere Lockerungen schon bald wieder durchführbar seien. „Hoffen wir, dass wir im kommenden Jahr wieder eine Meisterschaft im Rahmen eines großen Aufstiegsfestes feiern dürfen“, so der 1. Vorstand.

Auch aus sportlicher Sicht kann der TTV rundum zufrieden mit dem abgelaufenen Vereinsjahr sein. Für die coronabedingt vorläufig abgebrochene Saison 2019/20 stellte der Verein erneut sechs Mannschaften im Herren- und Jugendbereich für den Spielbetrieb auf Verbands- und Bezirksebene. Ganz besonders hervor hob Schmöller dabei die Leistungen der 1., 2. und 3. Herrenmannschaft, welche sich allesamt für die nächsthöhere Liga qualifizieren konnten.

Die „Erste“ erreichte mit dem 2. Platz in der Verbandsoberliga Süd (ehemals Bayernliga) das bisher beste Ergebnis der Vereinsgeschichte. Nach einigen Wochen Bedenkzeit entschieden sich die Vereinsverantwortlichen allerdings dazu, den mit dieser Platzierung verbundenen Aufstieg in die Oberliga nicht anzunehmen. „Nach dem Abgang von Jiri Cizek haben wir mit unseren jungen Neuzugängen aus der Region eine Mannschaft mit hervorragender Perspektive. Die 5. Liga wäre für uns allerdings etwas zu früh gekommen“, begründet 2. Vorstand Stephan Katzbichler die Entscheidung des Vereins. Stattdessen wolle man in der kommenden Bayernliga-Saison wieder voll angreifen.

Die „Zweite“ gelang nach ihrem Aufstieg in die Bezirksoberliga vor einem Jahr der direkte Durchmarsch in die Landesliga und auch die 3. Herrenmannschaft erkämpfte sich in der Bezirksklasse A die Vizemeisterschaft und geht nun ab September in der Bezirksliga an den Start. Nicht verhindern konnte man dagegen leider den Abstieg der Jugendmannschaft aus der Bezirksoberliga.

Ausführlich ging Schmöller ebenso wie Förderkreis-Vorstand Florian Geier auch auf die im letzten Jahr geleisteten Umbauarbeiten am Vereinsheim in Schweiklberg ein. Mit einer Investition von über 60 000 Euro habe der Verein nicht nur das Dachgeschoss komplett saniert, sondern auch eine PV-Anlage auf dem Dach des Vereinsheims installiert. Auch funktionierte der Verein die an das Vereinsheim angrenzenden, bisher sporadisch genutzten Räumlichkeiten zu einer Wohneinheit für den neuen Spielertrainer Damir Atikovic um. Der gebürtige Kroate und Olympiateilnehmer von 1996 hat mit seiner Familie seit vergangenem Herbst seinen Lebensmittelpunkt von Zagreb nach Vilshofen verlagert und leitet seitdem als A-Lizenztrainer (Kroation) bzw. B-Lizenztrainer (Bayern) die dreimal wöchentlich stattfindenden Trainingseinheiten aller Herren- und Jugendmannschaften. „Diese Umbaumaßnahmen waren nur möglich, weil zahlreiche Vereinsmitglieder viele Stunden ihrer Freizeit für den Verein geopfert haben und wir auch von vielen regionalen Betrieben sehr gut unterstützt wurden“, bedankten sich Schmöller und Geier. Bis Jahresende will der Verein auch die letzten Arbeiten am Vereinsheim abgeschlossen haben.

Eine besondere Danksagung richtete Schmöller am Ende seines Berichts auch in Richtung des als Vertreter des Klosters anwesenden Bruder Clemens. Ohne die herzliche Beheimatung und die große Unterstützung des Vereins durch das Kloster seit rund 30 Jahren sei die Vereins- und Jugendarbeit in dem geleisteten Maße nicht vorstellbar. Dasselbe gelte für Stadt und Landkreis, deren Zuschüsse für den Verein eine wichtige finanzielle Stütze seien. Ebenso unentbehrlich sei die Arbeit des mittlerweile rund 100 Mitglieder umfassenden Förderkreises mit Florian Geier an der Spitze. „Trainerausbildungen, Ausflüge, Trainingsgeräte und vieles mehr – all dies wäre ohne unseren aktiven Unterstützerzirkel nur sehr schwer finanzierbar“, stellte Schmöller einmal mehr klar. Die konstant hohen Mitgliedszahlen – zusammen mit dem Förderkreis gehören dem TTV rund 250 Personen an – wertete Schmöller auch als Indiz für die gute Arbeit, die der Verein seit Jahren leiste. In Ostbayern sei Vilshofen auch weiterhin als Tischtennis-Hochburg bekannt.

Die anschließenden Kassenberichte sämtlicher Vereinskassiere machten deutlich, dass der TTV Vilshofen im vergangenen Jahr passabel gewirtschaftet hat und so auch für die Zukunft gut aufgestellt ist. Der Kassenprüfungsbericht bescheinigte allen Vereinskassieren eine tadellose Buchführung, so dass die vorgeschlagene Entlastung der Vorstandschaft von der Versammlung schließlich einstimmig durchgeführt wurde.

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung bedankte sich Schmöller bei der Vorstandschaft für die Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit während des letzten Jahres, welche als Grundlage der erfolgreichen Vereinsarbeit hoffentlich auch in Zukunft ihre Fortsetzung finden werde. Abschließend überreichte Schmöller zusammen mit dem 2. Vorstand Stephan Katzbichler Urkunden und Präsente für 10-jährige (Tobias Maierhofer) sowie 30-jährige (Gerhard Praml, Monika Schönhofer) Treue zum Verein. Der im Frühjahr aus beruflichen Gründen als Sportwart zurückgetretene Sportwart Thorsten Schmöller wurde von der Versammlung zudem einstimmig zum Ehrensportwart ernannt, nachdem er der Vorstandschaft des Vereins 28 Jahre lang ununterbrochen in verschiedenen Funktionen angehörte. Seine Aufgabe übernimmt bis zu den im kommenden Jahr anstehenden Neuwahlen kommissarisch Philipp Bauer.

In der Kategorie Top-News, Verein.