Nach 4:8-Rückstand: TTV holt glückliches Unentschieden in Kelheimwinzer

Nach der bitteren 7:9-Niederlage des TTV Vilshofen im Spitzenspiel gegen den FC Teisbach vor zwei Wochen konnte der Tabellenzweite auch beim Rangfünften SV Kelheimwinzer keinen Sieg einfahren: Gegen stark aufspielende Gastgeber konnte man am Ende nach zwischenzeitlichen 4:8-Rückstand immerhin noch ein 8:8-Unentschieden herausspielen. In der Tabelle steht der TTV (25:5 Punkte) weiterhin vor dem TV Dingolfing (21:7 Punkte) auf dem Aufstiegsrelegationsplatz.  

Im Doppel erfolgreich: Adrian Winkler (.) und Dennis Obermüller (r.)

Im Doppel erfolgreich: Adrian Winkler (.) und Dennis Obermüller (r.)

Schon in den Eingangsdoppeln zeigte sich, dass die Gastgeber sich an diesem Abend zurecht Chancen auf einen Sieg gegen scheinbar etwas aus dem Tritt geratene Vilshofener ausrechneten. So zeigte der SV Kelheimwinzer bei der Aufstellung der Doppel seine taktische Raffinesse, indem er die Spieler des hinteren Paarkreuzes Christian Hiltner und Gerhard Gichlmaier als Spitzendoppel aufbot. Zwar verlor dieses gegen Obermüller/Winkler deutlich mit 0:3, doch mit dem Sieg der an diesem Abend als Doppel zwei agierenden Top-Formation Zaspal/Wocheslander gegen Drozda/Valka ging die Rechnung der Winzerer voll auf. Als sich dann auch noch Schwindl/Hirche gegen Wiener/Bauer im Entscheidungssatz durchsetzten, lagen die Gastgeber mit 2:1 in Führung.

Diesen Vorteil versuchten die Kelheimer anschließend auch in den Einzeln zu nutzen: Mit dem 3:1-Sieg des Spitzenmanns Zdenek Zaspal gegen Dennis Obermüller erhöhten die Hausherren ihre Führung, ehe TTV-Spielertrainer Radek Drozda durch seinen klaren 3:0-Erfolg gegen Stefan Schwindl sein Team im Spiel hielt. Im mittleren Paarkreuz erwischten die Vilsstädter dann wie schon beim Spitzenspiel gegen den FC Teisbach einen rabenschwarzen Tag: Nach der knappen 2:3-Niederlage von Jan Valka gegen Robert Wocheslander verspielte auch noch Thomas Wiener seine 2:0-Führung gegen Frank Hirche, so dass die Gäste zu diesem frühen Zeitpunkt der Partie bereits mit 2:5 im Hintertreffen waren. Im hinteren Paarkreuz sollte der Tabellenzweite gegen ersatzgeschwächte Gastgeber jedoch nichts anbrennen lassen: Der für den verhinderten Ibrahim Ertürk ins Team gerückte Philipp Bauer kam gegen Christian Hiltner zu einem souveränen Dreisatzsieg. Nachdem dann auch Adrian Winkler routiniert gegen Gerhard Bichlmaier agierte, war die Partie beim Stand von 4:5 aus Sicht der Gäste wieder völlig offen.

Musste sich bisher erst einmal geschlagen geben: Adrian Winkler Foto: heimatsport.de/Sigl

Musste sich bisher erst einmal geschlagen geben: Adrian Winkler
Foto: heimatsport.de/Sigl

Im anschließenden zweiten Durchgang gelang es dem TTV jedoch abermals nicht, diesen knappen Rückstand in eine Führung umzuwandeln: Durch die knappe 2:3-Niederlage von Radek Drozda gegen Zdenek Zaspal in einem sehenswerten Tischtennis-Match zogen die Gastgeber erneut davon. Als dann auch Dennis Obermüller bei seiner deutlichen 0:3-Niederlage gegen Stefan Schwindl nichts zu bestellen hatte und Thomas Wiener gegen Robert Wocheslander auch sein zweites Einzel des Abends verlor, schien die Partie beim Stand von 4:8 bereits zugunsten Kelheimwinzers entschieden. Wohlwissend, dass ein Auswärtssieg damit endgültig außer Reichweite war, steckten die Vilshofener dennoch nicht auf: Jan Valka holte sein Team durch seinen klar herausgespielten Dreisatzsieg gegen Frank Hirche zurück ins Spiel. Als dann sowohl Adrian Winkler (3:0 gegen Christian Hiltner) als auch Philipp Bauer (3:0 gegen Gerhard Bichlmaier) ihre Partien für sich entscheiden konnten, musste schließlich das Schlussdoppel die Entscheidung in dieser knapp drei Stunden dauernden Partie bringen. In diesem ließen Radek Drozda und Jan Valka dann gegen die im hinteren Paarkreuz spielenden Christian Hiltner und Gerhard Bichlmaier nichts anbrennen und siegten deutlich mit 3:0. Damit war der Schlusspunkt zum 8:8-Unentschieden unter eine überaus spannende Partie gesetzt.

Bedenkt man, dass der TTV Vilshofen bereits mit 4:8 in dieser Partie zurücklag, so kann die Wiener-Truppe durchaus zufrieden mit dem Punktgewinn bei den stark agierenden Hausherren des SV Kelheimwinzer sein. Mit 25:5 Punkten rangieren die Vilsstädter weiterhin auf Tabellenplatz zwei, jedoch nun mit nur mehr vier Punkten Vorsprung auf den ein Spiel weniger absolvierten TV Dingolfing (21:7 Punkte). Die Entscheidung, welches dieser beiden Spitzenteams sich als Vizemeister Niederbayerns höchster Tischtennisliga für die Aufstiegsrelegation zur Landesliga qualifizieren wird, ist damit offener denn je. Vermutlich wird der am letzten Februarwochenende stattfindende direkte Vergleich zwischen dem TTV Vilshofen und dem TV Dingolfing die endgültige Entscheidung bringen müssen.

In der Kategorie Spielbetrieb, Top-News.