1989

Eine kleine Gruppe von Garagentischtennisspielern entschloss sich, aus den Tischtennisfreunden einen Verein zu gründen.

Zum 1. Vorstand wurde Georg Schmöller gewählt.Der Verein hatte zum damaligen Zeitpunkt noch keine Halle, trainierte und spielte aber im Partyraum des Pfarrzentrums Vilshofen. Der Platz reichte jedoch nur für zwei Tische, so dass aufgrund des massiven Mitgliederansturms und der Teilnahme am Mannschaftsspielbetrieb schnell eine Halle gefunden werden musste.

Die erste Halle des TTV Vilshofen war die Turnhalle der Hauptschule St. Georg in Vilshofen.

1990

Wegen Terminproblemen für das Training sowie des Mannschaftsbetriebes innerhalb der Verbandsrunde entschloss sich der Verein nach so kurzer Zeit schon wieder umzuziehen. Die Suche brachte uns nach Schweiklberg.

Das Kloster hatte uns Dank der Fürsprache von Pater Benedikt sehr herzlich aufgenommen und es wurde uns sogar ermöglicht, aufgrund der vielen Jugendlichen (ca. 35) eine kleine Kantine einzurichten. Somit konnte der TTV Vilshofen als sehr junger Verein schon ein kleines Vereinsheim sein „Eigen“ nennen. Nun konnte auch 3x die Woche ein Training stattfinden, was sich sowohl in sportlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht für den TTV sehr positiv auswirkte. Auch die Mitgliederzahl überschritt innerhalb von kürzester Zeit die magische Zahl 100.

Seit 1990

Seither begann ein Auf und Ab aus sportlicher als auch aus vereinsinterner Sicht. Ein Vereinsleben, wie bei jeden anderen Verein eben auch.Höhepunkte des Vereins waren:

  • Herren 1. Bezirksliga (99/00 – 00/01)
  • Jungen 1. Bezirksliga (93/94 – 94/95)
  • Damen 1. Bezirksliga (02/03)
  • Mädchen Bayernliga (95/96 – 96/97)

Worauf der Verein aber schon immer stolz sein konnte, war und ist die große Anzahl an Jugendlichen. Zugleich fühlte sich der Verein deshalb aber verpflichtet, außerhalb des Sports mit folgenden Aktivitäten aufzuwarten. Diese sind beispielsweise:

  • Zeltlager
  • Diverse vereinsinterne Veranstaltungen
  • Teilnahme an Volksfestzügen
  • Intensivtrainingswochenenden
  • Weihnachtsfeiern mit Nikolausbesuch
  • Aufstiegsfeste
  • Ausflüge
  • Minimeisterschaften

Auch auf die Rumänienhilfe, die 3x durchgeführt wurde, ist der TTV nach wie vor stolz. Diese bedeutete aber für viele aktive Mitglieder, darunter auch zahlreiche Jugendliche, weniger Training, denn es musste nicht nur Geld zum Kauf von Lebensmitteln gesammelt werden, sondern es wurden auch Sammlungen von Kleidung und anderen Gebrauchsgegenständen an den Schulen durchgeführt, welche dann verpackt werden mussten.

Dies bedeutete sechs Monate 1-2x die Woche statt des Trainings Rumänienspenden in Schachteln zu verpacken, die vom TTV mit großen Lastzügen und einem Begleitfahrzeug in einer viertägigen Aktion nach Rumänien gebracht und dort an einen Kindergarten, ein Krankenhaus, ein Kloster sowie in einem sehr kinderreichem Dorf verteilt wurden.

Hier sei noch angemerkt, dass die Genehmigung des rumänischen Konsulats für den Hilfstransport nach Rumänien auf keinen Fall unbürokratisch ablief. Im Gegenteil: Dies wurde jedes Mal zum Nervenkrieg, denn die Genehmigung ließ bis zum letzten Tag vor Abfahrt nach Rumänien auf sich warten.

Trotz dieser Genehmigung und Zahlung eines Bestechungsgeldes dauerte die Abfertigung an der Grenze nach Rumänien immer noch ca. 12 Stunden.

1999

In diesem Jahr konnte der TTV sein 10-jähriges Bestehen mit allem, was dazugehört (Schirmherrn, Festgottesdienst, Festzug und Festakt), feiern. Innerhalb von einem Jahrzehnt stieg der Verein, der von 12 begeisterten Sportsleuten aus der Taufe gehoben wurde, von einer lockeren Tischtennisrunde zum respektablen Sportverein auf und konnte zum damaligen Zeitpunkt 172 Mitglieder zählen.

Erfolge, wie der Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die 1. Bezirksliga oder der 1. Mädchenmannschaft in die Bayernliga blieben nicht aus und verschafften dem TTV in Vilshofen großes Ansehen. Außerdem zeigte sich, dass sich die konstant gut geleistete Jugendarbeit bezahlt gemacht hatte.

2002

In diesem Jahr wurde der Verein wieder sehr gefordert. Da die Schule des Klosters Schweiklberg umgebaut wurde, musste der TTV Vilshofen sein Vereinsstüberl aufgeben.

Glücklicherweise wurde uns aber ein alter Hühnerstall angeboten. Größer als das bisherige Vereinsheim sollte es werden, aber es erforderte sehr viel Arbeit, Geduld und finanzielle Mittel.

Durch den Einsatz von Vereinsmitgliedern (siehe Menüpunkt Vereinsheim) war es aber möglich, diesen alten Hühnerstall in ein wunderschönes Vereinsheim, inklusive Dusche, zwei Toiletten, Aerobicraum, Küche, Abstellkammer und dem Stüberl selber, umzubauen.

2003

Das Vereinsheim wurde fertig gestellt und eingeweiht.

Der noch immer junge Verein hat erreicht, wovon sehr viele andere Vereine träumen: Ein eigenes Vereinsheim. Etwas, das eigentlich nur bei Schützenvereinen und Fußballvereinen zu finden ist.

Ebenfalls in diesem Jahr geht die neue Website des TTV Vilshofen, gestaltet von David Vielhuber und Thorsten Schmöller, online. Im Laufe des Jahres kommt ein weiterer Homepage-Betreuer hinzu: Stephan Katzbichler. Dieser brachte einige innovative Ideen mit ein. Bis heute betreut und verbessert dieses Trio unsere Homepage.

2005

Wichtigste Aufgabe soll vor allem wieder die Jugend sein. Durch verschiedene Maßnahmen sollen wieder Jugendliche für den Verein gefunden und gefördert werden. Deswegen wurde die Minimeisterschaft für Nichtvereinsmitglieder durchgeführt.

Höhepunkt dieses Jahres war das Fußballturnier mit dem Fanclub Reutlingen (23.06.-25.06.2006), an dem verschiedene befreundete Vereine des TTV teilgenommen haben..

Außerdem würde ein Turnier mit Wanderpokal neu eingeführt. Auf Wunsch der Jugend sollten wieder mehr Vereinsturniere stattfinden, worauf kurzerhand ein Doppelturnier (wobei die Doppelpaare gelost werden) geplant wurde. Dieses Turnier findet nun jährlich in Verbindung mit der Weihnachtsfeier als Jahresabschlussturnier statt. Die Ergebnisse sind unter dem Menüpunkt Vereinsturniere zu finden.

2006

Die 2. Jungen und die 2. Herren schaffen den Aufstieg: Zu Beginn des Jahres wurde der Aufstieg der 2. Jungen in die 2. KrLg PaSü und der 2. Herren in die 3. KrLg PaSü gebührend gefeiert. Dazu erschienen auch viele Stadträte sowie der 1. Bürgermeister Gschwendtner und der 2. Bürgermeister Krenn. Diese würdigten unseren Verein vor allem wegen der guten Jugendarbeit.

Neben diesem Aufstiegsfest wurde die Saison 2005/2006 mit dem neu eingeführten 2er-Mannschaftsturnier abgeschlossen, das seither jährlich den Abschluss der Verbandsrunde darstellt.

Ein weiterer Höhepunkt war das Fußballturnier, das am 24.06.2006 zum zweiten Mal durchgeführt wurde und an dem sich sechs befreundete Vereine, darunter auch der Fanclub des SSV Reutlingen, beteiligten. Anschließend wurde bei einem großen Grillfest im Vereinsheim das Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schweden im Achtelfinale der FIFA WM 2006, das auf einer Großbildleinwand übertragen wurde, verfolgt. Der Verein hatte für diesen Anlass eigens eine Stadionzeitung heraus gebracht.

Die Vereinsmeisterschaft der Herren im Jahr 2006 konnte David Vielhuber für sich entscheiden.

Für die Saison 2006/07 konnte der TTV einen neuen und sehr guten Spieler gewinnen: Fabian Grabmeier wechselte vom TV Freyung in die 1. Herrenmannschaft des TTV.

2007

Als im April die Saison 2006/2007 abgeschlossen war, könnte man mit der 1. Herrenmannschaft den Aufstieg in die 1. Kreisliga feiern. Hervorzuheben ist die fantastische Leistung von Vielhuber David, der als bester Spieler dieser Liga hervorging. Auch unsere 2. Herren schaffte als Aufsteiger ein wichtiges Saisonziel: den Ligaerhalt in der 3. Kreisliga.

Zum Saisonabschluss wurde das sehr beliebte 2er-Mannschaftsturnier durchgeführt. Den Wanderpokal konnten sich Praml/Schmöller in schönen Zweikämpfen erobern. Nachdem im Mai die Mitgliederversammlung statt gefunden hatte, besuchten uns im Juni unsere Freunde aus Reutlingen zum jährlichen Fussballturnier, an dem erneut befreundete Vereine des TTV teilnahmen..

In diesem Jahr wurde auch das Zeltlager wieder durchgeführt. Im Arsenal des Fischervereins Ortenburg konnte sich die Jugendlichen des Vereins sowie die Teilnehmer des Ferienprogramms 3 Tage lang verwöhnen lassen.

Die Vorrunde begann – wie zu erwarten – gut für den TTV: Alle Mannschaften konnten in ihrer Liga sehr gut mithalten. Zur Winterpause sollte jedoch ein Tiefschlag für den TTV kommen: Daniel Havlicek verließ aus privaten und beruflichen Gründen nach knapp 10 Jahren den TTV.

2008

Trotz des Abgangs von Daniel Havlicek schafften es die 1. und 2. Herrenmannschaft des TTV in der Saison 2007/2008 ihre Ligen zu halten. Die 1. Jungenmannschaft konnte die 1. Kreisliga jedoch nicht halten und wurde, da viele ältere Jugendlichen in den Seniorenbereich wechselten, in die 3. Kreisliga zurückgestuft und ein Neubeginn gestartet.

Um den Neubeginn der Jugend richtig voran zu treiben, wurde anstelle der Minimeisterschaft ein Schnupperkurs von den Trainern und Jugendwarten über mehrere Wochenenden durchgeführt. So konnten mit Hilfe von Flyern und Anzeigen in der Presse zehn neue Jugendliche für den Tischtennissport beim TTV begeistert werden.

Der Vereinsausflug im Jahr 2008 ging zu unseren Freunden nach Reutlingen. Rund 20 Vereinsmitglieder statteten unseren schwäbischen Bekannten ein Wochenende lang Besuch ab.

Neben zahlreichen Veranstaltungen (Vereinsmeisterschaft, Zeltlager, Doppelturnier, 2er-Mannschaftsturnier, Kickerturnier, Schnupperkurs, Faschingsgaudi Vereinsgrillfest, Weihnachtsfeier), die der Verein durchführte, übernahm der TTV beim Klostermarkt des Klosters Schweiklberg auch 2008 die Bewirtung der Gäste.

Sportlich gesehen endete das Jahr 2008 durchwachsen: Die 1. Herren befand sich auf einem Abstiegsplatz, während die 2. Herren sich einen Platz im Mittelfeld der Tabelle erkämpfen konnte. Die Jugend war nach dem Ende der Hinrunde auf den vorderen Tabellenplätzen zu finden.

2009

Die Saison 2008/2009 endete im Herrenbereich wenig erfreulich: Auch der Neuzugang und ehemalige Spieler des TSV Mauth, Thomas Wiener, der seit der Rückrunde das TTV-Trikot trug, konnte den Abstieg aus dem Kreisoberhaus nicht vermeiden. Die 2. Herrenmannschaft konnte die 3. Kreisliga halten. Im Jugendbereich konnte die Saison mit dem Aufstieg der 1. Jungenmannschaft in die 2. Kreisliga erfreulicher abgeschlossen werden. Nach dem Abschied des langjährigen Trainers Michael Kanzelsperger trat Thomas Wiener an seine Stelle und übernimmt seither zusammen mit Monika Schönhofer das Training der im Jahr 2009 rund 20 Jugendlichen.

Nach der Gründung 1999 stand dem TTV 2009 das zwanzigjährige Jubiläum ins Haus, das mit einem Doppelturnier für befreundete Vereine (Sieger: Praml/Wiener, TTV Vilshofen) mit anschließendem Grillfest gefeiert wurde. Neben dem Bürgermeister Georg Krenn bedankte sich auch die BLSV-Kreisvorsitzende Gerlinde Kaupa für die geleistete Arbeit der vergangenen 20 Jahre.

Zu Beginn der Saison 2009/2010 konnte der TTV Vilshofen drei Neuzugänge für die 1. und 2. Herrenmannschaft begrüßen: Daniel Havlicek kehrte nach zwei Jahren wieder zum TTV in die „Erste“ zurück. Auch Herbert Probst, das Eigengewächs des Vereins, das in den Bezirksligajahren bereits zum Stammaufgebot der 1. Herren zählte, entschloss sich nach einer langjährigen Tischtennispause für ein Comeback beim TTV. Der dritte Neuzugang war Mensur Bektasevic, der ebenso wie Herbert Probst die 2. Mannschaft verstärkte.

Verstärkt durch die Neuzugänge war die Hinrunde für den TTV die wohl bisher erfolgreichste seiner Vereinsgeschichte: Die 1. Herrenmannschaft wurde souverän Herbstmeister der 2. Kreisliga, während die 2. Herrenmannschaft überraschend Vizeherbstmeister der 3. Kreisliga wurde. Am meisten Freude bereiteten den Verantwortlichen des TTV jedoch die beiden Jugendmannschaften, die beide als Herbstmeister die Hinrunde der neuen Saison beendeten. Somit belegten vier Mannschaften nach der Halbserie einen Aufstiegsplatz.

2010

Das Jahr 2010 und das damit verbundene Finale der Saison 2009/10 sollte als erfolgreiches Jahr in die Vereinsgeschichte eingehen: Der TTV Vilshofen holte gleich vier Meistertitel!

Die 1. Herrenmannschaft blieb in der 2. Kreisliga Passau Süd ohne Punktverlust und holte souverän den Meistertitel. Die 2. Herrenmannschaft spielte ebenfalls eine sehr starke Saison und holte mit einem Punkt Vorsprung auf den FC Thyrnau II den 1. Platz in der 3. Kreisliga Passau Süd. Die 3. und 4. Herrenmannschaft belegten in der 4. Kreisliga Passau Süd Platz 6 bzw. 8.

Im Jugendbereich holten beide Mannschaften die Meisterschaft: Sowohl die 1. als auch die 2. Jungenmannschaft schlossen mit jeweils nur einem Punktverlust die Saison in der 2. Bzw. 3. Kreisliga Passau Süd auf Tabellenrang 1 ab. Die 3. und 4. Herrenmannschaften belegten in der 4. Kreisliga Passau Süd Platz 6 und 8 und hatten somit keine Chance auf eine Meisterschaft bzw. auf einen Aufstieg.

Das Zwischenfazit für die Tischtennissaison 2010/11 fällt ebenfalls positiv aus: Nach vier Meisterschaften in der vergangenen Saison kann der 150-Mitglieder starke Verein mit jeder Mannschaft die aktuelle Liga vorübergehend halten. Eine Mannschaft ist sogar auf Erfolgskurs: Unsere „Zweite“, die in der 2. Kreisliga Passau  Süd nach der Vorrunde auf Platz 3 überwintert.

Nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus gesellschaftlicher Sicht war das Kalenderjahr 2010 ein Erfolgreiches für den TTV. Neben dem großen Aufstiegsbankett zu Ehren der Meistermannschaften, zu dem zahlreiche Mandatsträger aus Politik und Tischtennissport sowie Vertreter der Kirche anwesend waren, veranstaltete der Verein neben Kickerturnier, Rosenmontagsgaudi, Weihnachtsfeier und Grillfest selbstverständlich auch die übliche Vereinsmeisterschaft sowie 2er-Mannschaftsturnier und Weihnachtsdoppelturnier. 

 

2011

Der Aufwärtstrend des TTV Vilshofen, der bereits die letzten Jahre anhielt, sollte seine Fortsetzung auch im Jahr 2011 finden. In diesem Jahr konnte der Verein mit dem Aufstieg in die 3. Bezirksliga den größten Erfolg im neuen Jahrtausend feiern und nach neun Jahren auf die Tischtennis-Bezirksebene zurückkehren.

Die 1. Herrenmannschaft belegte zur Winterpause der Saison 2010/11 als Aufsteiger zwar nur Platz 5 der 1. Kreisliga und hatte damit vier Punkte Rückstand auf den Aufstiegsrelegationsplatz, jedoch startete die Mannschaft von Thomas Wiener in der Rückrunde eine furiose Serie und qualifizierte sich am Ende als Vizemeister für die Aufstiegsrelegation. Nach einem 9:2-Auswärtserfolg gegen den FC Roßbach (Vizemeister der 1. Kreisliga Rottal) siegte der TTV vor über 30 mitgereisten Fans mit 9:1 beim TSV Kreuzberg (Abstiegsrelegant) und machte damit den Aufstieg in die 3. Bezirksliga Süd perfekt. Die weiteren Mannschaften des Vereins konnten mit ihren Platzierungen ebenfalls zufrieden sein und  alle Teams konnten ihre Spielklasse halten.

Zur neuen Saison 2011/12 gab es zwei entscheidende Veränderungen: Einerseits konnte für diese Spielzeit erstmals eine 5. Herrenmannschaft für den Spielbetrieb gemeldet werden. Andererseits konnte der Verein nach dem Ausfall von Daniel Havlíček, der nach 12 Jahren Vereinszugehörigkeit auf Grund seines beruflichen Werdegangs dem Verein für die neue Saison nicht mehr zur Verfügung stand, kurz vor Ende der Wechselperiode mit Jan Válka einen Spitzenspieler für Position 1 verpflichten. Dass dieser Neuzugang eine überragende Verstärkung für die 1. Herrenmannschaft sein sollte, stellte sich im Verlauf der Vorrunde heraus: Die 1. Herrenmannschaft konnte sich als Aufsteiger sensationell den Herbstmeistertitel der 3. Bezirksliga Süd sichern. Zur Winterpause standen außerdem auch die junge 3. Herrenmannschaft in der 4. Kreisliga Passau Süd sowie die 1. Jungenmannschaft in der 1. Kreisliga Passau ganz oben.

Zum Saisonstart im September wurde im zehnten Jahr des Bestehens des Onlineauftritts des Vereins eine komplett neue Website online gestellt. Seither präsentiert sich der TTV Vilshofen in völlig neuem Gewand und bietet noch mehr Informationen rund um den Verein online abrufbar an. Im Bereich der Jugend- und Talentförderung stellte der Verein mit der Ende des Jahres initiierten Jugendfördertafel die Weichen für eine auch künftig erfolgreiche Nachwuchsarbeit, die in Zukunft noch mehr in den Fokus rücken soll.

 

 

 

2012

Das Jahr 2012 war erneut ein sehr gutes Jahr für den TTV Vilshofen: Neben der Meisterschaft der 1. Herrenmannschaft in der 3. Bezirksliga Süd konnte auch die 3. Mannschaft den Meistertitel in der 4. Kreisliga Passau Süd feiern. Die Jungen I wussten in der Saison 2011/12 mit dem Vizemeistertitel der 1. Kreisliga Passau ebenfalls zu überzeugen. Zum Jahresende durfte der TTV außerdem den Eckardt-Pokalsieg der 2. Herrenmannschaft feiern.

Die 1. Herrenmannschaft sicherte sich in der Spielzeit 2011/12 souverän als Aufsteiger die Meisterschaft in der 3. Bezirksliga Süd (31:5 Punkte). Ganze sechs Punkte Vorsprung hatte der TTV am Ende vor dem Zweitplatzierten LAC Arnstorf 1978 (26:10 Punkte). Die zweite Meisterschaft wurde von der 3. Herrenmannschaft in der 4. Kreisliga Passau Süd ebenso souverän errungen. Die Mannschaft von Kapitän Daniel Yeung (26:2 Punkte) hielt das Vizemeisterteam des FC Thyrnau III (20:8 Punkte) deutlich auf Distanz. Eine sehr starke Saison spielte auch die 1. Jungenmannschaft in der 1. Kreisliga Passau und landete am Ende mit nur einem einzigen Zähler Rückstand auf Platz 2 hinter dem TSV Heining-Neustift. 

Zur Saison 2012/13 konnte der Verein zwei neue Spieler für die 1. Herrenmannschaft willkommen heißen: Neben Dennis Obermüller (TTF Garham) wechselte auch Sebastian Schacherl (TSV Triftern) in die Vilsstadt. Mit diesen Verstärkungen belegten die Herren I den zweiten Rang in der 2. Bezirksliga Süd zur Winterpause. Während die Bezirksliga-Reserve des Vereins nur knapp die Herbstmeisterschaft in der 2. Kreisliga Passau Süd verfehlte, befindet sich die 3. Herrenmannschaft als Aufsteiger im gesicherten Tabellenmittelfeld der 3. Kreisliga Passau Süd. Abgerundet wurde dieses erfolgreiche sportliche Jahr mit dem überraschenden Eckardt-Pokalsieg der Herren II – der insgesamt 4. Pokalsieg der Vereinsgeschichte.

Mit dem 1. Maier|Korduletsch Energy Cup veranstaltete der Verein kurz vor Saisonbeginn erstmals ein überregionales, bayernweit ausgeschriebenes Turnier, zu dem er insgesamt 60 Tischtennisspieler aus ganz Bayern begrüßen durfte. Außerdem veranstaltete der Verein ein 2er-Mannschaftsturnier für Kreis- und Bezirksmannschaften, zu dem der TTV im Gedenken an verstorbene Mitglieder einlud. Abseits des Tischtennistisches war der Verein nicht minder aktiv: Aufstiegsfest, Sommerfest, Info-Stand im Kaufland sowie die Beteiligung mit einem eigenen Stand am Faschingsdienstagsmarkt der Stadt sind nur einige Beispiele für die  zahlreichen gesellschaftlichen Aktivitäten des TTV im Jahr 2012.