Gründungsdatum 06.06.1989 im Wolferstetter Keller in Vilshofen a. d. Donau
Gründungsmitglieder
  • Georg Schmöller
  • Franz Meisenberger (+ 25.06.1991)
  • Winfried Zwack
  • Werner Baisch
  • Beate Zwack
  • Raphaela Fischer
  • Holger Prausnitz
  • Rudolf Hölzberger
  • Wilfried Pompl (+ 27.10.1999)
  • Dieter Fischer
  • Anneliese Schmöller
  • Ingrid Prausnitz
  • Jens Prausnitz
  • Cornelia Koll
1. Vorstand Georg Schmöller (Tel.: 08541/1474)
2. Vorstand Stephan Katzbichler (Tel.: 08541/3292)
Vereinsanschrift Hördterbergstraße 33
94474 Vilshofen an der Donau
Mitgliederzahl gesamt 223, davon weiblich: 45 (Stand: 28.05.2023)
Mitgliederzahl des Förderkreises 96 (Stand: 01.11.2018)
Mitgliederzahl der Jugendfördertafel 144 (Stand: 01.11.2018)
Mitgliedschaften
Mannschaften 5 Herrenmannschaften, 1 Jugendmannschaft
Höchste Spielklasse Verbandsoberliga Süd (ehem. Bayernliga) (Herren I)
Größte Erfolge
  • Herren: Verbandsoberliga Süd (18/19 – 19/20)
  • Jungen: 1. Bezirksliga (93/94 – 94/95) Bezirksoberliga (18/19 – 10/20)
  • Damen: 1. Bezirksliga (02/03)
  • Mädchen: Bayernliga (95/96 – 96/97)
  • 4x Eckardt-Pokalsieger auf Kreisebene (Jungen 92/93 – Herren 96/97; 12/13 – Damen 96/97)
  • 1x Pokalsieger auf Bezirksebene (18/19)
Vereinszeitung TTV Aktuell – Wissenswertes über den Tischtennissport.
Spiellokal Turnhalle der Coelestin-Maier-Realschule Schweiklberg (TrainingszeitenAnfahrt)
Vereinsheim Im ehemaligen Hühnerhof des Klosters Schweiklberg (Informationen / Anfahrt)
Sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen
  • Rosenmontagsgaudi
  • 2er-Mannschaftsturnier
  • Jahreshauptversammlung
  • Vereinsmeisterschaft
  • Vereinsgrillfest
  • Weihnachtsdoppelturnier
  • Weihnachtsfeier
  • Zeltlager
  • Tischtennis-Trainingslager & -Lehrgänge
  • Clavis Bavaria Immobilien-Cup
  • Gedächtnisturniere
Vereinsportrait Gegründet wurde der TTV Vilshofen von einer kleinen Gruppe Hobbytischtennisspielern im Juni 1989 im Wolferstetter Keller. Im Gründungsjahr trainierte man zunächst im Partyraum des Pfarrzentrums Vilshofen, der aber aufgrund des großen Mitgliederansturms bald nicht mehr ausreichte. Die Suche nach einer geeigneten Turnhalle führte den Verein schließlich ins Kloster Schweiklberg, wo der Verein neben Trainingsmöglichkeiten in der Turnhalle sogar die Möglichkeit erhielt, die damals rund 35 Jugendlichen in einem eigenen kleinen Vereinsheim zu verpflegen. Auch sportlich ging es aufgrund des geregelten Trainings bald steil bergauf: Nach etlichen Aufstiegen der 1. Herrenmannschaft erreichte man 1999 mit der 1. Bezirksliga sogar die höchste Tischtennisklasse Niederbayerns, die bis 2001 gehalten werden konnte. Während die Jungen- und Damenmannschaften ebenfalls den Aufstieg in die 1. Bezirksliga schafften, nahm die Mädchenmannschaft des Vereins von 1995 – 1997 sogar an der Tischtennis-Bayernliga teil. Aus dem kleinen Verein war spätestens Ende der 1990er Jahre ein in Vilshofen und ganz Niederbayern etablierter Sportverein mit zwischenzeitlich sogar knapp 180 Mitgliedern geworden, der sich nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich engagierte: Auf die dreimal durchgeführten Hilfstransporte nach Rumänien ist der Verein heute nach wie vor sehr stolz.

Mit Zeltlager, Turnieren, Ausflügen, Trainingslagern, Weihnachtsfeiern und Grillfesten entwickelte sich nicht zuletzt auch ein reges Vereinsleben, das bis heute anhält. Mit der „TTV-Aktuell“ bringt der Sportverein darüber hinaus seit 1997 zweimal jährlich sogar eine eigene Vereinszeitung mit aktuellen Tabellen und Hintergrundberichten heraus. Sportlich lief es nach der Jahrtausendwende  mit dem Abstieg der 1. Herrenmannschaft bis in die 2. Kreisliga und der Auflösung der Mädchen- und Damenmannschaften allerdings alles andere als wünschenswert.Seit seiner Gründung konzentriert sich der TTV Vilshofen insbesondere auf die Jugendförderung, zu dessen Optimierung dem Verein im Jahr 1998 eigens ein Förderkreis angeschossen wurde. Auf diese Weise soll beispielsweise die ständige Aus- und Weiterbildung der Übungsleiter sichergestellt werden, um die zahlreichen Talente bestmöglich betreuen zu können.Im Jahr 2002 erhielt man vom Kloster Schweiklberg sogar die Möglichkeit, im ehemaligen Hühnerhof ein größeres Vereinsheim zu errichten. Nach eineinhalbjähriger Bauzeit in Eigenregie ist das Vereinsheim mit Büro, Dusche, Küche, großem Gastraum, Aerobicraum, Tischtennis- sowie Fitnessraum heute nicht nur Treffpunkt nach Spiel und Training, sondern bietet auch den geeigneten Rahmen für Weihnachtsfeiern und Aufstiegsbankette. Auch sportlich konnte sich der Verein Mitte des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends mit Aufstiegen in die 1. Kreisliga der Herren und Jungen zwischenzeitlich erholen.

Heute kann der Verein, der zusammen mit seinem ihm angeschlossenen Förderkreis circa 250 Mitglieder zählt und damit einer der größten Tischtennisvereine in Niederbayern ist, sechs Herren- und eine Jugendmannschaften für die Verbandsrunde stellen und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Nach verschiedenen Umstrukturierungen bei den Herren ist zu erkennen, dass das verfolgte Konzept der konsequenten Nachwuchsförderung Früchte trägt: Jüngste Beispiele dafür sind der Aufstieg der 2. Herrenmannschaft in die 3. Bezirksliga Süd in der Saison 2014/15 sowie der Aufstieg in die Landseliga der 1. Mannschaft in der Spielzeit 2015/16. Langfristig gesehen will der Tischtennisverein mit Hilfe seiner konsequenten Nachwuchsförderung höherklassig aufschlagen. Aus diesem Grund verpflichtete der Verein den Bayernligaspieler Radek Drozda vom TTC Fortuna Passau, der seit der Saison 2014/15 als Spielertrainer das Training des Vereins hauptverantwortlich leitet. Für die Zukunft ist der TTV Vilshofen also bestens aufgestellt.